
Ziele und Aufgaben
Inhalt
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer interaktiven Online-Kommunikationsplattform, mit deren Hilfe die Nutzer Textnachrichten austauschen und in Echtzeit Skizzen und Grafiken entwickeln können. Kernelement der Software ist ein virtuelles Zeichenbrett (Whiteboard). Der Funktionsumfang soll durch ein System zum Austausch von Dokumenten in Dateiform abgerundet werden.
Technische Realisierung
Die technische Realisierung erfolgt als verteilte Anwendung unter Java RMI. Eine zentrale Rolle nimmt der Whiteboard Server ein, der als Java Anwendung serverseitig die Verbindungen zwischen Clients vermittelt und die Daten persistent zur Verfügung stellt.
Der Whiteboard Client in Form von eines Java Applets wird den Nutzern über einen Webserver zur Verfügung gestellt, was die komfortable Nutzung im Browser ermöglicht. Die Installation einer zusätzlichen Software entfällt.
Bei dem Entwurf und der Implementierung der Anwendung soll versucht werden, die Mittel des Software Engineering einzusetzen, um eine möglichst gut durchdachte und dokumentierte Architektur zu schaffen, die erweiterbar und anpassbar ist. Dazu müssen vor Allem auch die speziellen Anforderungen wie Echtzeitfähigkeit und Plattformunabhängigkeit berücksichtigt werden.
Ausblick
Durch den geplanten Einsatz der Software auf einem Server im FeM-Net sollen Kommunikation und fachliche Diskussion zwischen den Studenten gefördert sowie die Arbeit an Referaten und Seminaren unterstützt werden. Später ist beabsichtigt, die Anwendung auch außerhalb der TU Ilmenau (z. B. im Internet) einzusetzen.
Kontakt
Mailingliste: projekt-whiteboard@fem.tu-ilmenau.de (subscriben)
Projektseite: http://whiteboard.fem.tu-ilmenau.de
Projektleiter:
Markus "Omega" Filzhuth
Projektmitarbeiter:
Hermann Sonntag
Patric Lettau
Ehemalige:
Gert Sauerstein
Florian Gödden
Sebastian "ecki" Eckstein
Matthias "Ello" Eller
André "THamTHon" Helbig