DVB-T - Digitales terrestrisches Fernsehen
Ziele und Inhalt
DVB-T ist die Abkürzung für den englischen Ausdruck Digital Video Broadcasting-Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (= erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernseh- und Hörfunksignale an vornehmlich nicht-mobile Endgeräte.
- Digitales terrestrisches ISWI-Fernsehen
Begleitend zur Internationalen Student Week Ilmenau 2007 (ISWI'07) senden wir im Rahmen eines Veranstaltungsrundfunks vom 2. bis 10. Juni im Stadtgebiet von Ilmenau (Kanal 23, 10 Watt vom K&B-Turm) das ISWI-Programm des Ilmenauer Studenten Fernsehfunks (iSTUFF) aka. ISWISION und das Radioprogramm des radio hsf aka. ISWIradio. Die Austrahlung beinhaltet einen Multiplex von zwei Programmen die rund um die Uhr Live-Übertagungen, Reportagen, Wiederhohlungen von älteren iSTUFF-Sendungen, aktuelle Informationen und Impressionen der ISWI und das hsf-Tonsignal beinhalten. [mehr...] - Rechtlicher Hintergrund
DVB-T Fernsehausstrahlungen können einerseits als Digitales Amateurfernsehen (D-ATV) und andererseits als öffentlicher Rundfunk geschehen. Letzteres unterliegt in Deutschland einer Regulierung sowohl der Landesmedienanstalten (z.B. TLM) als auch der Bundesnetzagentur (BNetzA). [mehr...] - Technischer Hintergrund
... [mehr...]
Kontakt
- Team: projekt-dvbt@fem.tu-ilmenau.de